Möchten Sie mit Ihrem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitieren Sie von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!
Das Publikum sollte grob wissen, was ein Webservice, ein Webserver, eine Datenbank und ein Webbrowser sind, und dass man Daten mit TLS verschlüsselt übertragen kann.
IT-Security wird häufig wie ein Wetterphänomen betrachtet und behandelt. Angriffe passieren halt, wir machen die Löcher dicht, die wir sehen können, und dann hoffen wir aufs Beste. Man kann IT-Security aber auch (behutsam) formalisieren, Ziele formulieren, und die dann auch erreichen. Vielleicht nicht alle auf einmal, aber man kann fundamentale Verbesserungen gegenüber dem Status Quo erreichen, wenn man bereit ist, sich architekturell gewisse Auflagen aufzuerlegen. Das funktioniert aber nicht nachträglich, nachdem man sich auf eine schlechte Plattform und Architektur festgelegt hat, sondern das muss von vornherein Teil des Entwurfs werden.
Felix von Leitner war im vergangenen Jahr bereits als Keynote-Sprecher auf der heise devSec dabei. Beruflich liest Felix anderer Leute Quellcode und interagiert mit Bugtracking-Systemen. Wenn Kunden darauf bestehen, und privat als Hobby, schreibt er auch mal selber Code (u.a. eine libc für Linux). Er ist ansonsten bekannt für sein Blog (blog.fefe.de) und seinen Podcast (alternativlos.org) mit Frank Rieger. Beruflich hat er die Code Blau GmbH mit einem Freund gegründet und kann dort (www.codeblau.de) gebucht werden.
Du möchtest über die heise devSec
auf dem Laufenden gehalten werden?